Klimaneutrale An- und Abreise
Erstmalig in Deutschland - wir gleichen Ihre CO2-Emissionen aus!
Für den Ausgleich der CO2-Emissionen müssen Sie nichts tun und auch nichts zahlen!
Wie genau funktioniert das?
Auf den Punkt gebracht:
Wir berechnen sämtliche CO2-Emissionen, die durch die An- und Abreise sämtlicher Feriengäste entstehen, die ihre Reise auf unserer Webseite www.buesum.de oder durch unsere zentrale Zimmervermittlung unter Telefon 04834 / 909-110 gebucht haben.
Als Berechnungsgrundlage dient die Postleitzahl des Heimatortes mit dem direkten Weg nach Büsum und zurück. Als Grundlage der Berechnung wird angenommen, dass 90% der Gäste mit dem PKW und 10% der Gäste mit dem Zug anreisen. Die so ermittelten Emissionen werden durch den Kauf von CO2-Zertifikaten über die Klimapatenschaft GmbH ausgeglichen. Die CO2-Zertifikate werden aus internationalen Gold Standard-Projekten bezogen.
Zusätzlich zu dem oben genannten CO2-Emissionsausgleich wird pro Buchung ein fester Betrag in regionale Umwelt- oder Naturschutzprojekte investiert.
Mehr Informationen zum Ausgleich von CO2-Emissionen haben wir weiter unten für Sie zusammengestellt.
Buchen Sie hier Ihr Feriendomizil - wir zahlen den CO2-Ausgleich
Wir gleichen Ihre CO2-Emissionen aus!
Und jetzt nochmal ausführlich:
Was ist eigentlich CO2?
Das Gas Kohlenstoffdioxid (CO2) ist neben Stickstoff, Sauerstoff und sogenannten Edelgasen ein natürlicher Bestandteil der Luft. Und obwohl es nur einen geringen Teil der Luft ausmacht, hat es eine entscheidende Rolle für unser Klima: Es absorbiert einen Teil der von der Erde abgegebenen Wärme und strahlt sie zurück auf die Erde. Durch diesen natürlichen Treibhauseffekt entsteht auf unserer Erde das uns bekannte gemäßigte Klima.
Das Problem: CO2 baut sich nicht von allein ab. Es kann nur entweder durch Gewässer physikalisch gespeichert oder von Pflanzen durch Photosynthese abgebaut werden. Wenn der Mensch also zusätzliches CO2 produziert und gleichzeitig Möglichkeiten zum Abbau des Treibhausgases reduziert (z. B. durch Fällen des Regenwaldes), kann die Wärme der Erde nicht mehr ins Weltall entweichen und unser Klima erwärmt sich stetig, was gravierende Auswirkungen auf unsere Umwelt hat.
Was ist die klimaneutrale An- und Abreise?
Mit dem Siegel „klimaneutrale An- und Abreise“ zeichnet die Klimapatenschaft GmbH den Ausgleich von CO2e-Emissionen aus, die bei der An- und Abreise eines Urlaubsziels freigesetzt werden. Alle durch die Reise entstehenden CO2e-Emissionen werden in Abhängigkeit zu den genutzten Fortbewegungsmitteln und der zurückgelegten Strecke ermittelt. Diese Emissionen werden durch die Investition in hochwertige, internationale Gold-Standard Klimaschutzprojekte ausgeglichen.
Wie werden Emissionen berechnet?
Für die Berechnung von CO2-Emissionen oder eines CO2-Fußabdrucks gibt es verschiedene nationale und internationale Standards. Die Klimapatenschaft GmbH arbeitet nach den Kriterien des Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) – dem international anerkanntesten und verbreitetsten Standard. Die Grundprinzipien des GHG-Protocols sind Relevanz, Vollständigkeit, Konsistenz, Transparenz und Genauigkeit.
Für die Berechnung der sog. CO2e-Werte bedarf es wissenschaftlich basierter Umrechnungsfaktoren. Beispielsweise entstehen durch den Verbrauch einer Kilowattstunde Strom an verschiedenen Quellen Emissionen, zudem muss auch der Energieverlust durch den Transport im Stromnetz beachtet werden. Die Klimapatenschaft GmbH bezieht Ihre Emissionsfaktoren aus den vom GHG-Protocol empfohlenen unabhängigen und anerkannten Quellen, Umweltbundesamt und Department for Environment, Food and Rural Affairs.
Im ersten Schritt werden alle CO2e-Emissionen die durch die Reise entstehen berechnet. Hierbei wird die Anzahl der reisenden Personen, die Entfernung zwischen Start und Zieldestination und das genutzten Transportmittel in die Berechnung einbezogen. Liegen diese Daten nicht vor, werden durchschnittliche Werte der An- und Abreise angesetzt. Auf dieser Basis, sowie aktuellster Verkehrs- und Emissionsdaten, wird der exakte Emissionsausstoß der An- und Abreise kalkuliert.
Neben CO2 werden alle weiteren im Kyoto-Protokoll gelisteten Treibhausgase berücksichtigt und in CO2-Äquivalente umgerechnet. Um eine Vergleichbarkeit ihrer Wirkung zu erhalten, werden sie entsprechend ihres Erwärmungspotentials (Global Warming Potential (GWP)) in CO2-Äquivalente umgerechnet. Diese klimaschädlichen Gase sind Methan, Distickstoffmonoxid (Lachgas), Halogenierte Fluorkohlenwasserstoffe, Perfluorierte Fluorkohlenwasserstoffe und Schwefelhexafluorid.
Weitere Informationen zur Berechnung eines CO2-Fußabdruckes: https://klimapatenschaft.de/unternehmen/co2-fussabdruck-klimaneutralitaet
Wie funktioniert der Ausgleich?
Die UN sowie internationale Umweltschutzorganisationen haben Methoden entwickelt, die es ermöglichen, die gebundenen CO2e-Emissionen zu berechnen. Mithilfe von zertifizierten Klimaschutzprojekten werden diese CO2e-Emissionen ausgeglichen. Derartige Klimaschutzprojekte können von der Förderung regenerativer Energien oder emissionsarmer Gaskocher bis hin zur Wiedervernässung von Mooren (hier werden Emissionen im Torf gebunden) reichen. Da die zu starke Belastung der Atmosphäre durch Treibhausgase ein globales Problem darstellt, wird eine Kompensation an geographisch unterschiedlichen Orten möglich, selbst, wenn die Treibhausgase geographisch woanders entstanden sind.
Die Kompensationsmethode durch Klimaschutzprojekte trägt also dazu bei, dass keine zusätzlichen Emissionen in die Atmosphäre gelangen. Es entsteht eine ausgeglichene Klimabilanz und unternehmerische Aktivitäten und Prozesse haben eine klimaneutrale Wirkung. Dies wird von der Klimapatenschaft GmbH mit verschiedenen Siegeln unterstützt und damit für Mitarbeiter und Konsumenten sichtbar gemacht.
Buchen Sie hier Ihr Feriendomizil - wir zahlen den CO2-Ausgleich
Gold Standard Klimaschutzprojekte
Ein wichtiger Faktor im Prozess der CO2-Kompensation ist die Auswahl der Ausgleichsprojekte. Hierbei werden bei internationalen Projekten ausschließlich hochwertige und zertifizierte Klimaschutzprojekte mit dem Gold Standard ausgewählt.
Der Gold Standard ist eine Zertifizierungsorganisation und der derzeit strengste und anerkannteste Standard für Klimaschutzprojekte. Die Zertifizierungskriterien sind im Vergleich weitreichender und beziehen, neben dem CO2-Ausgleich, auch soziale Faktoren ein. Ziel ist, neben der nachvollziehbaren und genauen CO2-Kompensation, einen zusätzlichen Beitrag zu einer regionalen Entwicklung im sozialen Bereich der Gesellschaft von Entwicklungs- und Schwellenländern, in denen die meisten Klimaschutzprojekte realisiert werden, zu leisten.
Daten und Fakten zum Klimaschutz
Weltweit liegt der Anteil der klimaschädlichen Emissionen und Auswirkungen des Tourismus laut Studien des UNWTO zufolge in einem Bereich von 4-9 %, je nach Berechnungsmethode. Dabei stammen 75 % aller CO2-Emissionen, die dem Tourismus zugerechnet werden, aus dem Verkehr, und hier vor allem aus der An- und Abreise. Eine Umfrage des Umweltbundesamtes aus dem Jahr 2014 zeigt, dass zwei von drei Reisenden gerne nachhaltiger und umweltschonender reisen möchten.
Langfristiges Ziel ist es, durch Fahrzeuge mit alternativen Antrieben und die Verbesserung des ÖPNV und Schienenverkehrs, die Emissionen dieses Sektors zu verringern. Unmittelbaren Einfluss auf die negative Klima- und Umweltwirkungen der Emissionen der An- und Abreise, können Hinweise zu alternativen Anreisemöglichkeiten und der Ausgleich der entstehenden CO2e-Emissionen in hochwertigen Klimaschutzprojekten sein.
Weitere Informationen
Wissenswerte Fakten zu Emissionen des Verkehrs und Tourismus
https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimaschutz-energiepolitik-in-deutschland/treibhausgas-emissionen/emissionsquellen
https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Klimaschutz/klimaschutz_in_zahlen_verkehr_bf.pdf
https://www.umweltbundesamt.de/daten/verkehr/emissionen-des-verkehrs
https://www.umweltbundesamt.de/themen/umweltschutz-auf-reisen
Messbarer Erfolg
- knapp 2.000 Tonnen CO2e wurden so bereits kompensiert
Diese Projekte unterstützen wir
Diese zertifizierten Gold Standard Umweltprojekte unterstützen wir
Reduzierung von Rauchgas Emissionen, Kenia
Biogasanlagen, Indien
Windenergie, Taiwan
Das machen wir vor Ort: Schutzstation Wattenmeer
Das machen wir vor Ort: Baumpflanzaktion der Gemeinde Büsum
Im Jahr 2019 unterstützten wir die Gemeinde Büsum bei einer Baumpflanzaktion. Wir spendeten 30 Bäume, die im Rahmen des „Tag des Baumes“ am 25. April 2020 gepflanzt werden. Ziel ist es, einen Mischwald aus heimischen Hölzern wie Ulmen, Eschen, Ahorn oder Buche am Ende der Schweriner Straße entstehen lassen.
Unser Weltnaturerbe Wattenmeer
Noch mehr Nachhaltigkeit in Büsum
Klimafreundlich unterwegs in Büsum: das nordseemobil
Wussten Sie schon, dass uns Nachhaltigkeit auch vor Ort besonders wichtig ist? Neben dem CO2-Ausgleich bieten wir Ihnen die klimafreundliche Mobilität vor Ort. Mieten Sie für Ihren Tagesausflug den Büsumer nordseeflitzer! Für nur 39€ am Tag. Das nordseemobil bietet 100% Elektroantrieb bei viel Komfort und Fahrspaß. Mit einer Reichweite bis 250 km sind Sie umweltfreundlich am Wattenmeer unterwegs.
Ladestationen in Büsum für Ihr Elektroauto
Sie kommen mit dem eigenen Eletroauto? Super! In Büsum gibt es fünf Ladestationen, an denen Sie ihr Auto laden können. Oder auch das nordseemobil, wenn es dann doch einmal leergefahren sein sollte.
> Hier finden Sie alle informationen zum nordseeflitzer und die Ladestationen.
Das Büsumer Urlaubsmagazin: klimaneutral gedruckt auf FSC zertifiziertem Papier
Im Büsumer Urlaubsmagazin finden Sie Neuigkeiten, lokale Geschichten, Menschen aus der Region und alles, was Sie über Veranstaltungen und Angebote wissen sollten. Dieses drucken wir klimaneutral und dazu auf FSC zertifiziertem Papier. FSC steht für Forest Stewardship Council® und signalisiert, dass es sich bei diesem Papier um Holz handelt, das aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft stammt.
> Hier finden Sie das Büsumer Urlaubsmagazin zum Download oder zum Bestellen für Zuhause