Mein Hafen.

Mein Zuhause. Meine Zukunft.

Urlaubsträume werden Lebensräume

Zwischen Watt und Wandel - eine Gemeinde im Aufbruch

Büsum ist nicht nur ein Ort zum Entspannen, sondern auch zum Ankommen. Die Gemeinde investiert in ihre Zukunft und schafft Raum für Visionen. Die Lebensqualität hier ist herausragend. Dank des Tourismus fließen Millionen in die Gemeinde und schaffen ein Umfeld, in dem sich alle Generationen zuhause fühlen. Moderne Infrastrukturen wie Ärztehäuser und Schulen, aber auch kulturelle Angebote wie das Watt’n Hus und Open-Air-Events, fördern den Zusammenhalt. Die Nahversorgung ist erstklassig und bietet ein Vielfalt, die an der Küste selten ist. Hier findet jeder seinen Platz, vom jungen Familienmitglied bis zum Senior.

Die Gemeinde Büsum setzt sich aktiv für bezahlbares Wohnen und eine lebenswerte Zukunft ein: Durch gezielte Förderung des sozialen Wohnungsbaus sowie die Bereitstellung freier Bauplätze für Familien schafft Büsum Raum für alle Generationen. Mit diesen Maßnahmen unterstützt die Gemeinde gezielt Menschen dabei, in Büsum Fuß zu fassen und ein neues Zuhause zu finden – mitten in einer starken Gemeinschaft an der Nordseeküste. Arbeiten in Büsum bedeutet mehr als nur Job. Es ist ein Lebensstil. Die ganzjährig geöffneten Betriebe bieten Stabilität und Vielfalt. Vom Koch bis zur Eventmanagerin – hier gibt es für jeden eine
Perspektive. Die entspannte Arbeitsatmosphäre hinter dem Deich und der starke Zusammenhalt in den Betrieben sorgen für Zufriedenheit. Die Saisonverlängerung bringt Sicherheit und ganzjährige Beschäftigung. Hier wird nicht nur gearbeitet, sondern gelebt.

Das Nordsee-Heilbad bietet ein reichhaltiges Freizeitangebot. Von der Familienlagune Perlebucht bis zur Meerzeit Büsum, dem Wellenbad und Spa – hier kommt jeder auf seine Kosten. Das Veranstaltungsjahr ist vollgepackt mit Konzerten und Events, die Abwechslung garantieren. Sport und Kultur gehen Hand in Hand, und die sozialen Einrichtungen sorgen für Rundumversorgung. Hier wird Vielfalt gelebt und Gemeinschaft gefördert

Büsum ist mehr als ein Urlaubsort. Es ist ein Ort, an dem Modernisierung, Küstenschutz und Wohlstand Hand in Hand gehen. Hier verbinden sich Lebensfreude, Arbeitsplatzsicherheit und Gemeinschaft wie kaum sonst an der Nordsee. Vielleicht wird Büsum dein neuer Lieblingsort – nicht nur für den Urlaub, sondern für ein ganzes Leben.

 

Hier findest du deinen Platz zum Leben und Arbeiten

Mitten an der Küste, mitten im Leben.

Natur, die gut tut
Büsum bedeutet: tief durchatmen, entschleunigen, den Horizont sehen. Direkt am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer gelegen, erleben Sie die Nordsee mit allen Sinnen – täglich und direkt vor der Haustür.

Dorfgefühl mit großem Angebot
Klein, charmant, überraschend vielseitig:
Büsum vereint überschaubare Strukturen mit urbaner Infrastruktur. Alles ist schnell erreichbar – zu Fuß oder mit dem Rad:

Freizeit für jede Lebenslage
Ob aktive Auszeit oder entspannter Familiennachmittag – in Büsum ist immer etwas los:

  • Sport, Wellness & Kultur
  • Kostenfreie Veranstaltungen am Meer
  • Angebote für Kinder, Familien, Paare & Ruhesuchende

Gemeinschaft, die verbindet
Ein lebendiges Vereinsleben, engagierte Menschen und herzlicher Austausch prägen das Miteinander in Büsum. Wer hier ankommt, findet schnell Anschluss – und wird Teil einer echten Gemeinschaft.

Weltoffen. Verbunden. Echt.
Als Hafenstadt verbindet Büsum Tradition mit Offenheit. Hier treffen Naturverbundenheit und neue Ideen aufeinander – perfekt für alle, die Bodenständigkeit und Perspektive suchen.

 

© TMS Büsum

„Hier in Büsum treffen Ideen auf Möglichkeiten – und Menschen auf Gemeinschaft. Ich begleite gerne alle, die mehr als nur Urlaub suchen.“

Diana Wieben, die neue Koordinatorin für Fachkräftemanagement, bringt Menschen, Ideen und Betriebe zusammen. Ihr Ziel? Büsum als attraktiven Lebens- und Arbeitsort stärken. Du möchtest Teil der Gemeinschaft werden?

Dann schreibe Diana oder rufe direkt an.
E-Mail: diana.wieben@buesum.de
Telefon: 04834 909-305

Das Projekt „Fachkräftemanagement gegen den drohenden Fachkräfte- und Arbeitskräftemangel bei Betrieben, die mittel- und unmittelbar für den Tourismus tätig sind“ wird durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) aus Mitteln des GAP-Strategieplans 2023 bis 2027 der Bundesrepublik Deutschland gefördert.