Rückblick: Zuckerfabrik St. Michaelisdonn

Auf einen Blick

Das Schleswig-Holsteinische Landwirtschaftsmuseum erinnert an die letzte Kampagne der Zuckerfabrik .

Das Schleswig-Holsteinische Landwirtschaftsmuseum erinnert an die letzte Kampagne der Zuckerfabrik Süderdithmarschen und zeigt an diesem Aktionstag auf dem Außengelände eine Vielzahl an Erntetechnik und Transportfahrzeugen aus verschiedenen Jahrzehnten. Darüber hinaus gibt es Informationen rund um die Zuckerrübe, die in Dithmarschen noch vor dem Kohl auf dem fruchtbaren Marschboden gedieh und eine agrarindustrielle Revolution in Gang setzte.
Zuckerrübenanbau und Zuckerproduktion prägten die Region für viele Jahre. Die 1880 gegründete und bis 1995 betriebene Zuckerfabrik in St. Michaelisdonn hatte eine hohe wirtschaftliche Bedeutung und bis heute „riechen“ die Dithmarscher förmlich noch den süßen Duft, der während der Kampagnen bis weit ins Umland strömte.
Da die Zuckerfabrik St. Michaelisdonn auch heute noch den Köpfen vieler Bürgerinnen und Bürger Dithmarschens und den umliegenden Landkreisen ist, eröffnet das Museum am gleichen Tag auch seine erste Sonderausstellung „Süßes aus der Erde. Zuckerrübenanbau und die Zuckerfabrik St. Michaelisdonn“. Historische Exponate zeichnen die Entwicklung des Rübenanbaus für die hiesige Landwirtschaft nach. Geschichten rund um die Fabrik und die Zuckerrübenverarbeitung werden noch einmal erzählt und mit Sicherheit viele Erinnerungen geweckt. Maschinen und Geräte veranschaulichen den Zuckerrübenanbau, Pflege und Ernte und geben auf vielfältige Weise Einblicke in die Zuckerfabrik Süderdithmarschen, deren Ende am 06.12.1995 mit der letzten Rübenanlieferung besiegelt war.
Die Sonderausstellung geht bis zum 31. März 2024. Das Rahmenprogramm zur Sonderausstellung finden Sie unter: www.landwirtschaftsmuseum.sh.

Termine im Überblick

Auf der Karte

Schleswig-Holsteinisches Landwirtschaftsmuseum, Meldorf
Jungfernstieg 4
25704 Meldorf
Deutschland

Tel.: 04832-97 93 90
E-Mail:

Was möchtest du als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.