Roger Cicero war erst 45 Jahre alt, als er im März 2016 an den Folgen eines Hirninfarkts verstarb –
genau wie sein 57-jähriger Vater, der Klaviervirtuose Eugen Cicero, im Dezember 1997. In seiner
bewegenden Doku beleuchtet Kai Wessel das Leben der Ausnahmemusiker. Eugen Cicero brillierte
mit Jazzstandards, sein Sohn kombinierte Swing mit deutschen Texten.
Eugen und Roger Cicero waren Vater und Sohn, aber vor allem waren sie außergewöhnliche
Künstler. Während Eugen in den 60er Jahren als Klaviervirtuose Berühmtheit erlangte und mit
Starsängerinnen wie Ella Fitzgerald oder Shirley Bassey auftrat, füllte Roger Jahre später als einer
der begnadetsten Sänger Deutschlands riesige Konzerthallen. Ihre Lebensgeschichten sind
untrennbar miteinander verwoben und weisen faszinierende Parallelen auf – Genialität gepaart mit
einer beispiellosen Leidenschaft, das Überwinden von Grenzen, der Balanceakt zwischen
kommerziellem Erfolg und künstlerischer Integrität und schlussendlich der tragische Ausgang, der
die Musikwelt bis heute erschüttert.
Im berührenden Dokumentarfilm CICERO – ZWEI LEBEN, EINE BÜHNE offenbaren Kai
Wessel, Katharina Rinderle und Tina Freitag die einzigartige Vater-Sohn-Beziehung zweier
Ausnahmetalente. Engste Wegbegleiter und namhafte Zeitzeugen beleuchten zwei Genies, die es
immer wieder auf die Bühne zurücktrieb. Außergewöhnliche Konzertmomente lassen die
schmerzliche Lücke, die ihr früher Tod hinterließ, umso deutlicher werden.
genau wie sein 57-jähriger Vater, der Klaviervirtuose Eugen Cicero, im Dezember 1997. In seiner
bewegenden Doku beleuchtet Kai Wessel das Leben der Ausnahmemusiker. Eugen Cicero brillierte
mit Jazzstandards, sein Sohn kombinierte Swing mit deutschen Texten.
Eugen und Roger Cicero waren Vater und Sohn, aber vor allem waren sie außergewöhnliche
Künstler. Während Eugen in den 60er Jahren als Klaviervirtuose Berühmtheit erlangte und mit
Starsängerinnen wie Ella Fitzgerald oder Shirley Bassey auftrat, füllte Roger Jahre später als einer
der begnadetsten Sänger Deutschlands riesige Konzerthallen. Ihre Lebensgeschichten sind
untrennbar miteinander verwoben und weisen faszinierende Parallelen auf – Genialität gepaart mit
einer beispiellosen Leidenschaft, das Überwinden von Grenzen, der Balanceakt zwischen
kommerziellem Erfolg und künstlerischer Integrität und schlussendlich der tragische Ausgang, der
die Musikwelt bis heute erschüttert.
Im berührenden Dokumentarfilm CICERO – ZWEI LEBEN, EINE BÜHNE offenbaren Kai
Wessel, Katharina Rinderle und Tina Freitag die einzigartige Vater-Sohn-Beziehung zweier
Ausnahmetalente. Engste Wegbegleiter und namhafte Zeitzeugen beleuchten zwei Genies, die es
immer wieder auf die Bühne zurücktrieb. Außergewöhnliche Konzertmomente lassen die
schmerzliche Lücke, die ihr früher Tod hinterließ, umso deutlicher werden.