Adolf Bartels – Brandstifter des Antisemitismus

Auf einen Blick

„Die jetzige Herrschaft des Judentums muss gebrochen, es muss vor allem der jüdische Geist aus dem deutschen Leben, dem politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, entfernt werden.“
In diesem Jahr jähren sich die Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten zum 90. Mal. Gegen das Vergessen ist es wichtig, an die Literatur zu erinnern, die damals verbrannt worden ist und bewusst zu machen, wie es zu den Bücherverbrennungen kam.
 
Der Dithmarscher Adolf Bartels, einstmals Schüler der Meldorfer Gelehrtenschule, war ein populärer Literaturkritiker der Kaiserzeit. In seiner Geschichte der deutschen Literatur bekämpfte er jüdische und jüdisch beeinflusste Literatur. Mit seiner Forderung „den jüdischen Geist aus dem deutschen Leben“ zu entfernen, hat er den Bücherverbrennungen den Weg bereitet.
 
In einer Lesung wird der Beauftragte für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus des Landes Schleswig-Holstein Dr. h.c. Gerhard Ulrich aus den Arbeiten von Adolf Bartels lesen und Dr. Stephan Linck von der Evangelischen Akademie der Nordkirche in das Leben und Wirken von Bartels einführen.

Termine im Überblick

Auf der Karte

Dithmarscher Landesmuseum
Bütjestraße 2-4
25704 Meldorf
Deutschland

Tel.: 04832 600060
E-Mail:

Allgemeine Informationen

Was möchtest du als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.